Primär ausgerichtet für die regionalen Administratoren in Deutschland.
Ziel
Im Laufe der Veranstaltung sollen alle (!) Funktionalitäten von museum-digital und seinen Tools vorgestellt werden.
Das Ziel der Veranstaltung ist explizit nicht, dass alle Teilnehmenden die Funktionen einmal ausprobiert und "gelernt" haben, sondern, dass alle wissen, dass eine entsprechende Funktion existiert.
Vorraussetzung
Alle Teilnehmenden brauchen einen Laptop, eine Internetverbindung sowie einen Zugang zu musdb.
Einheiten
Überblick / Welche Tools & Seiten gibt es?
Infrastruktur
- Server
- Hintergrund-Dienste
- Nextcloud
- Matomo
- Code-Verwaltung
- Gitea
- Github
- Backup
- Was kostet das alles? - Hintergründe
Seiten (schneller Überblick)
Alles hier gelistete wird angeklickt und kurz in seiner Intention besprochen. Gesehen haben ist das Ziel.
- Homepage (.org)
- Homepage (.de)
- Handbuch
- Ereignistypen
- Isil-Resolver
- URL-Shortener
- Quality
- Concordance
- Themator
- Portale + musdb
- groupit & Aggregierte Portale
- Blog
- files.museum-digital.org: Dokumente
- Translation tool
- nodac
- md:term
Semi-Externe Seiten
- Youtube-Channel
- Lokale Organisationen
Fokus 1: frontend & md:term
frontend
Alle Funktionen werden bei einem Rundgang durch die Oberfläche beleuchtet.
Besondere Punkte, die nicht vergessen werden sollten:
- Tastatursteuerung
- API
- Wie erreicht man sie?
- Was bringt das?
md:term
Alle Funktionen werden bei einem Rundgang durch die Oberfläche beleuchtet.
Fokus 2: musdb
Alle Funktionen werden bei einem Rundgang durch die Oberfläche beleuchtet.
Besondere Punkte, die nicht vergessen werden sollten:
- Tastatursteuerung
- API
- Wie erreicht man sie?
- Was bringt das?
- Was ist der Unterschied zur öffentlichen API?
Fokus 3: Importe & nodac & Mehr
Importer
- Logischer Aufbau / Architektur der Software
- Automatische Bereinigung von Begriffen
- Ablauf eines Imports
- Der Importer als Modul
- Importe selbst durchführen
- museum-digital:quality
nodac
Alle Funktionen werden bei einem Rundgang durch die Oberfläche beleuchtet.
Beitragen
- Entwicklung
- Issue Tracker
- Git (besonders Handbuch, Projektseite)
- Übersetzungen
- Siehe auch: Blog